Beratung

Manchmal befinden wir uns in Situationen, die wir als „Problem“ erleben und die Lösung noch nicht in Sicht ist. Unsere Strategien die uns bisher, bei der Lösung von „Problemen“ geholfen haben, erweisen sich als nicht nützlich. So ist es an der Zeit, das „Problem“ aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Anliegen und Fragestellungen könnten folgende Themen sein:

- Unzufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation und Veränderungswünsche
- Beruflicher Stress, Burnout; berufliche Neuorientierung
- Lebensübergänge und Bewältigung von Lebensphasen
- Bewältigung von Krisen ; Krankheit, Tod, Trennung und Scheidung
- Erkrankung, Behinderung (als Selbstbetroffene oder Angehörige)
- Erziehungs- und Entwicklungsthemen; Entwicklungsförderung
- Unerfüllter Kinderwunsch


„Wir können jedes Mal etwas Neues lernen, wenn wir denken, dass wir es können“ Virginia Satir

Das organisieren des Familienalltages erfordert oft das Jonglieren von Beruf, Familie, Haushalt, Kita und Schule und Bedürfnisse der Familienmitglieder. Stress, Zeitdruck und Belastungen stehen häufig im Mittelpunkt. Die täglichen Herausforderungen und Belastungen können Unzufriedenheit und erlebtes Unglück auslösen, was viele Fragen aufwirft.

Anliegen und Fragestellungen könnten folgende Themen sein:

- Fragen zur Gestaltung des Familienalltags; treffen von Absprachen, Regeln und Entwicklung von Ritualen
- Fragen zur Rollenklärung, Aufgabenverteilung und Kommunikationsformen
- Räume für Individuelle Bedürfnisse und Wünsche, aber auch Gestaltung von Familienzeiten
- Familiäre Übergangsphasen wie z.B. die Geburt eines (weiteren) Kindes
- Fragen zur Erziehung und Entwicklung des Kindes z.B. Trotzalter, Einschulung, Pubertät, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerung
- Entwicklung und Autonomiebestreben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Familiäre Krisen (Ablösungsthemen, Krankheit, Tod, Trennung/Scheidung)
- (Aufgaben und Pflichten der Eltern bei Trennung und Scheidung)

„Wir brauchen vier Umarmungen am Tag, um zu überleben. Wir brauchen acht Umarmungen am Tag, um uns selbst zu versorgen. Wir brauchen zwölf Umarmungen am Tag, um erwachsen zu werden.“ Virginia Satir

Liebe, Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen und Zuversicht sind die Grundpfeiler einer Paarbeziehung und haben somit einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Im Laufe der Jahre können sich bei Paaren Beziehungsstrukturen festfahren, Kommunikationsfluss verändern und den Kontakt zum Partner*in erschweren.
In der individuell systemischen Paartherapie stellen Ihre persönlichen Lebensgeschichten, als auch Ihre Paargeschichte, wichtige Informationen dar. Mit Hilfe der systemischen Methodik (z.B. Genogrammarbeit, Familienaufstellung uvm.) kann es gelingen, festgefahrene Beziehungsstrukturen aufzurütteln und verschüttete Gemeinsamkeiten wiederzuentdecken. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, was beide Partner an entwicklungshemmenden aber auch an entwicklungsfördernden Themen mitbringen, denn auch „Krisen“ in der Paarbeziehung, können auch als Chance verstanden werden, Beziehungen zu klären, neu zu gestalten und die Zufriedenheit in der Partnerschaft zu verbessern.

„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.“ Virginia Satir

Spielfiguren